Nachricht

Nach 20 Jahren stellt Joan Ørting ihre Programme ein: "Zeit für einen Wechsel".

Post image
Avatar
Team Zandora
  • 25. Mär kl. 07:57
  • 2 minutter

Eine Ära in der dänischen Sexologie geht zu Ende. Joan Ørting - eine der bekanntesten Sexualwissenschaftlerinnen Dänemarks und Pionierin auf dem Gebiet der Sexual- und Beziehungskommunikation - hat beschlossen, ihre Lehrtätigkeit nach fast 20 Jahren einzustellen. Sie plant, ihr Lehrzentrum, die Villa Wilder in Christianshavn, im Sommer 2026 zu schließen.

  • Ich habe fast 20 Jahre lang Sexologen und Paartherapeuten ausgebildet, hauptsächlich in Kopenhagen, aber auch in Ribe, Aarhus und Odense. Das war sehr lehrreich und eine große Verantwortung. Jetzt, wo ich 65 werde, ist es an der Zeit, ein neues Kapitel in meinem Leben aufzuschlagen*", schreibt sie in einem Beitrag auf Facebook.

Im Laufe der Jahre hat Joan Ørting die Art und Weise, wie wir in Dänemark über Sex und Liebe sprechen, maßgeblich beeinflusst. Sie hat Hunderte von Sexualwissenschaftlern und Paartherapeuten inspiriert und geschult, und das mit einer Offenheit und Herzlichkeit, die sie populär und beliebt - aber auch manchmal umstritten - gemacht hat.

Einer ihrer bekanntesten Beiträge ist die Einführung der Fünf erotischen Sprachen - ein Modell, das Paaren und Einzelpersonen hilft, ihre eigenen und die sexuellen Bedürfnisse des anderen zu verstehen. Die fünf erotischen Sprachen, die Ørting sowohl im Unterricht als auch in ihren Büchern verwendet hat, basieren auf der Idee, dass wir unterschiedlich lieben und unterschiedlich erregt sind: Manche Menschen brauchen Nähe und Geborgenheit, während andere das Wilde, das Spielerische oder das Spirituelle antörnt. Mit diesem Modell hat sie vielen eine neue Sprache für ihre Sexualität gegeben - und Paaren geholfen, sich in Verständnis und Neugier zu begegnen.

  • "Ich sollte auch mein 20-jähriges Jubiläum einbeziehen. Das ist nächstes Jahr im März. Wir werden eine Party feiern - und viele Freitagsbars - bevor ich die Tür zur Villa Wilder ein letztes Mal schließe*", fährt sie fort.

Die Entscheidung, die Villa Wilder zu verlassen, kommt nach einer Phase der Medienberichterstattung und Kritik. Im Januar meldeten sich 11 ehemalige Schülerinnen und Schüler und warfen Ørting eine transgressive Therapie vor. Kurz darauf bezeichnete ihr ehemaliger Mitarbeiter Jakob Olrik sie in einem Interview auf Radio4 als "gefährlich". Die Debatte entwickelte sich schnell zu einem Mediensturm, der ihre Methoden und ihren Ansatz auf den Prüfstand stellte.

Joan Ørting hat klargestellt, dass die Entscheidung, aufzuhören, lange vor der Kritik in den Medien getroffen wurde und dass ihr Ausstieg mit Lebensphasen zu tun hat - nicht mit Druck von außen.

Wie das nächste Kapitel aussehen wird, hat Joan Ørting noch nicht verraten.

Top